Ursprünglich wurden Elementardiäten als hochkalorische und möglichst ballaststoffarme Kost für die Raumfahrt entwickelt, da man möglichst wenig Abfall und Ausscheidungen provozieren, jedoch die Astronauten nährstoff- und kalorientechnisch rundum versorgt wissen wollte. Mittlerweile hat die Astronautenkost als Elementardiät jedoch Einzug gehalten in die Medizin und die Versorgung oftmals sehr kranker Patienten.1
Was ist eine Elementardiät?
Der Pschyrembel beschreibt eine Elementardiät als eine „Niedermolekulare, ballaststofffreie Diät, deren Bestandteile (Aminosäuren, Di- und Tripeptide, Glukose, Spurenelemente und Vitamine) bereits im Dünndarm vollständig resorbiert und somit andere Darmabschnitte entlastet werden. Die Elementardiät wird eingesetzt bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.“ Des Weiteren steht als Praxishinweis dabei, dass die Kostform von Patienten allgemein „schlecht akzeptiert“ wird.2 Ich denke, das werden sich die meisten vorstellen können. 😉
In der Regel ist eine Elementardiät so leicht verdaulich, dass sie den Darm nicht mit Verdauungsarbeit belastet, sondern die Nährstoffe schon im ersten Abschnitt des Darmes aufgenommen werden. Dadurch versorgt diese Kostform beispielsweise Personen mit Darmentzündungen, insbesondere der unteren Darmabschnitte, trotzdem noch mit lebensnotwendigen Nährstoffen und Kalorien.
Wichtig ist zudem noch die Unterscheidung, ob die Kost als alleinige Nahrungsquelle geeignet ist oder nicht.
Voll bilanzierte versus ergänzend bilanzierte Elementardiät
Voll bilanzierte Elementardiät heißt, dass ausreichend Nährstoffe, angepasst für das Erkrankungsbild und den jeweiligen Patienten enthalten sind und keine andere Kost mehr notwendig ist.1,3
Nicht jede Elementardiät erfüllt das Kriterium als einzige Kostform geeignet zu sein. Der Unterschied zu den voll bilanzierten Elementardiäten ist bei der ergänzend bilanzierten Ernährungsform, dass diese Präparate nicht auf Dauer für die alleinige Versorgung mit Kalorien, Nährstoffen, Fetten usw. ausreichend sind.
Überblick über Anwendungsfälle und Formen der Elementardiät
Ursprünglich war die Elementardiät hauptsächlich für Magen-Darm-Erkrankungen gedacht, aber ihre Anwendungsmöglichkeiten haben sich mit der Zeit erweitert.
Trotz ihrer in wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigten positiven Auswirkungen bei den unten genannten Erkrankungen, wird diese Therapieform oftmals nicht gut angenommen, da sie einen großen Einschnitt in das Leben und die wahrgenommene Lebensqualität des Patienten bedeutet.
Einsatz bei Störung der Bewegung des Magen-Darm-Traktes (Motilitätsstörungen)
Neben Morbus Crohn und Colitis ulcerosa findet die Elementardiät auch Anwendung bei schweren Motilitätsstörungen des Darmes. Wenn die Peristaltik, also die natürliche Bewegung des Darmes, die den Transport des Speisebreis reguliert, nicht mehr funktioniert, wird oft die Versorgung über eine leicht verdaulich Elementardiät gewährleistet. Je nach Problematik wird dann z.B. auf permanentere Lösungen mittels Magensonde usw. zurückgegriffen.1,3
Elementardiät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Bei Morbus Crohn führt eine Elementardiät zu hohen Remissionsraten – bei einer Untersuchung an über 100 Patienten führte der Elementardiäteinsatz zu Remissionsraten von 85% – unabhängig von Geschlecht, Alter und Schweregrad der Erkrankung.4
Diese hohe Zahl ist beindruckend, zumal die anderen Interventionen wie Cortison oder Immunsuppressiva oftmals auch ungewollte Effekte und Nebenwirkungen mit sich bringen und mehrere Studien zeigen, dass der Behandlungseffekt zwischen Cortison und Elementardiät ähnlich ist. Jedoch ist die Rückfallrate nach einer Behandlung mittels Elementardiät im Vergleich zu einer Cortison-Therapie teilweise höher, wenn wieder auf normale Kost umgestellt wird.5
Auch bei Colitis ulcerosa zeigten sich teilweise Verbesserungen durch die Einführungen einer Elementardiät. Nachdem eine Hochdosis-Cortison-Therapie keinen Erfolg brachte, zeigte sich eine Remission bei über 40% der Betroffenen durch den Einsatz dieser Kostform.6
Elementardiät bei Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB)
Das Krankheitsbild der Dünndarmfehlbesiedlung oder manchmal auch Dünndarmfehlbesiedelung geschrieben, kurz: DDFB oder SIBO für englisch: Small Intestine Bacterial Overgrowth, ist zuweilen noch recht unbekannt und kann eine mittlerweile anerkannte Ursache für Blähungen, Durchfall und Verstopfung usw. sein. Es ist davon auszugehen, dass dieses Krankheitsbild zumindest für einen Teil der Reizdarm-Syndrom-Fälle verantwortlich ist.7
Bei einer DDFB kommt es zu einem Überwuchs mit Bakterien im Dünndarm, der relativ keimfrei sein sollte. Die Bakterien zersetzen dort Ballaststoffe usw. und bilden Gase, welche zu Reizdarm-Beschwerden führen können.7
Die gute Nachricht ist, dass sich eine Dünndarmfehlbesiedlung behandeln lässt. Neben einer Behandlung mit Antibiotika hat der Einsatz von Elementardiät eine besonders hohe Erfolgsrate, da er den Bakterien im unteren Teil des Dünndarms die Lebensgrundlage in Form von für die Bakterien verstoffwechselbare Nahrung entzieht.8Dieser Beitrag behandelt ein Gesundheitsthema. Es ist wichtig, dass du deine Symptome durch medizinisches Fachpersonal untersuchen und behandeln lässt. Dieser Artikel kann keine Betreuung und Beratung durch Fachpersonal ersetzen und möchte es auch nicht.
Dieser Beitrag behandelt ein Gesundheitsthema. Es ist wichtig, dass du deine Symptome durch medizinisches Fachpersonal untersuchen und behandeln lässt. Dieser Artikel kann keine Betreuung und Beratung durch Fachpersonal ersetzen und möchte es auch nicht.
Elementardiät bei Eosinophiler Ösophagitis (EoE)
Ein weiterer Anwendungsfall ist die eosinophile Ösophagitis. Dabei kommt es wohl unter anderem durch Nahrungsmittelallergene zu einer Immunantwort in der Speiseröhre, die zu Schluckbeschwerden, Schmerzen und Entzündungen führt.
Hypoallergene Elementardiäten haben nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen zu einer Remission geführt – in einer Studie sogar bei über 70%.9
Elementardiät bei MCAS (Mastzellaktivierungssyndrom) oder bei (gastrointestinaler) Allergie
Dieses Thema ist von der Wissenschaft noch nicht so intensiv beleuchtet worden, aber aus eigener Erfahrung als Betroffene und Therapeutin kann ich nur sagen: Oftmals sind Betroffene mit gastrointestinalen Allergien, MCAS (Mastzellaktivierungssyndrom) und vielen Intoleranzen sonst so eingeschränkt in ihrem Essverhalten, dass Mängel bei Vitaminen, Spurenelementen usw. keine Seltenheit sind und zudem leicht an Gewicht verloren wird.
Bei Betroffenen mit vielen Allergien und Intoleranzen kann eine Elementardiät unter therapeutischer Aufsicht eine Möglichkeit sein, dem Körper fehlende Nährstoffe und Kalorien zuzuführen. Zudem können mittels hypoallergener Kost Entzündungsprozesse, die aufgrund der Kontakte zu unverträglichen Bestandteilen in der Nahrung entstehen, bekämpft werden.
Die Autoren Hetterich, Raithel und Taumann schreiben auf der sehr informativen Seite des VAEM e.V. (Verein zur Förderung der Allergie- und Endoskopieforschung am Menschen e.V.) folgendes über hypoallergene Formulardiäten. „Mit diesen Diätformen kann die Karenz gegenüber Allergenen oder Histamin- und anderen biogene Amine enthaltenden Lebensmitteln (z.B. Tyramin, Putrescin etc.) oft wesentlich unterstützt werden. Ernährungsdefiziten wird vorgebeugt und die hypoallergene Ernährung führt zu einer deutlichen Reduktion der allergischen Entzündungsreaktion, was auch anhand der Methylhistaminausscheidung gut objektiviert werden kann. […] Flüssigkostpräparate gelten daher heute als wichtige Therapeutika, um eine Reduktion der allergischen Entzündungsaktivität zu erreichen, um weiteren Neu-Sensibilisierungen vorzubeugen und zur Aufrechterhaltung des Nährstoffbedarfs.“ 11
Einsatz bei Bauchspeicheldrüsenentzündung, Leber- und Nierenerkrankung
Daneben kann die Elementardiät auch eingesetzt werden bei Pankreatitis, also einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse und zur Unterstützung bei Nieren- oder Lebererkrankungen. Gerade bei schweren Erkrankungen innerer Organe, die eine überwachte und/oder begrenzte Zufuhr bestimmter Nährstoffe benötigen, kann es von Vorteil sein, wenn eine genau abgestimmte Kostform eingesetzt wird. So muss z.B. bei Nierenerkrankungen auf eine strikte Begrenzung des Kaliums geachtet werden, da dieses sich anreichern und zu Herz-Rhythmus-Störungen führen kann.
Interesse an mehr Wissen — nur für Abonnenten?
Ab und an, und nur, wenn es etwas Interessantes für dich gibt. Derzeit weniger als einmal pro Monat, aber dafür vollgepackt mit Informationen — jederzeit abbestellbar und kostenlos.
Kost bei Schluckstörungen
Bei Schluckstörungen können ebenfalls flüssige Kostformen angewandt werden, wobei für diesen Anwendungsfall gilt, dass die Diät dann nicht zwangsläufig ballaststoffarm sein und damit auch nicht in „elementarer“, leicht aufspaltbarer Form vorliegen muss. Es ist im oftmals sogar besser, wenn die Nahrung von der Konsistenz nicht „zu flüssig“ ist, da die Gefahr eines Verschluckens dadurch minimiert wird. Für diese Anwendung gibt es z.B. auch pürierte mit Milch/Wasser verdünnte Lösungen oder puddingartige Kostformen, die aus normalen Nahrungsmitteln bestehen.
Zusatz bei ungewollter Gewichtsabnahme
Bei Krebserkrankungen und anderen Erkrankungen bei denen eine sogenannte Kachexie, also eine ungewollte, starke krankheitsbedingte Gewichtsabnahme auftreten kann, werden oftmals auch hochkalorische Trink-/Zusatznahrungen eingesetzt. Diese sind ebenfalls nicht zwangsläufig ballaststoffarm oder hypoallergen und fallen daher auch nicht unter Elementardiät im eigentlichen Sinne. Bei Magen-Darm-Entzündungen ist die Ballaststofffreiheit aber gewollt, da man nur so den Darm entlastet.1,3,10
Da die Elementardiät nicht leicht durchzuführen und auch Nebenwirkungen haben kann, sollte diese immer unter Aufsicht von medizinischem Personal durchgeführt werden.
Wenn du dich mehr für die praktische Seite und Tipps interessierst, schau doch gerne bei meinem Tipps-Artikel vorbei. Hier findest du zehn Tipps, die das Leben mit Astronautenkost bzw. Elementardiät erträglich machen.
Hast du schon Erfahrungen mit Astronautenkost gemacht? Teile gerne deine Erfahrungen in den Kommentaren.
Quellen
- Voigt, Vera. Trinknahrungen: Aus dem All ans Krankenbett. Pharmazeutische Zeitung online. Accessed July 13, 2020.
- Pschyrembel. Pschyrembel Online | Elementardiät. Accessed April 5, 2021.
- Russel RI. Elemental diets. Gut. 1975;16(1):68-79. Accessed July 11, 2020.
- Koretz RL, Meyer JH. Elemental diets—Facts and fantasies. Gastroenterology. 1980;78(2):393-410. doi:10.1016/0016-5085(80)90594-6
- Teahon K, Bjarnason I, Pearson M, Levi AJ. Ten years’ experience with an elemental diet in the management of Crohn’s disease. Gut. 1990;31(10):1133-1137. Accessed July 11, 2020.
- Gorard DA, Hunt JB, Payne-James JJ, et al. Initial response and subsequent course of Crohn’s disease treated with elemental diet or prednisolone. Gut. 1993;34(9):1198-1202. doi:10.1136/gut.34.9.1198
- Axelsson C, Jarnum S. Assessment of the therapeutic value of an elemental diet in chronic inflammatory bowel disease. Scand J Gastroenterol. 1977;12(1):89-95.
- Sachdev AH, Pimentel M. Gastrointestinal bacterial overgrowth: pathogenesis and clinical significance. Ther Adv Chronic Dis. 2013;4(5):223-231. doi:10.1177/2040622313496126
- Pimentel M, Constantino T, Kong Y, Bajwa M, Rezaei A, Park S. A 14-Day Elemental Diet Is Highly Effective in Normalizing the Lactulose Breath Test. Dig Dis Sci. 2004;49(1):73-77. doi:10.1023/B:DDAS.0000011605.43979.e1
- Warners MJ, Vlieg‐Boerstra BJ, Verheij J, et al. Elemental diet decreases inflammation and improves symptoms in adult eosinophilic oesophagitis patients. Alimentary Pharmacology & Therapeutics. 2017;45(6):777-787. doi:10.1111/apt.13953
- Hetterich U, Raithel M, Taumann W. VAEM – Ernährungumstellung, hypoallergene Formulardiäten. Accesed July 11, 2020. http://vaem.eu/1395/4-hypoallergene-formulardiaeten/
Heilpraktikerin in eigener Praxis, Hypnosetherapeutin, Besitzerin eines verrückten Immunsystems mit autoimmunen Spezialeffekten, die sie nach ihrem Studium mit ebensolcher Hingabe medizinische anstatt wirtschaftswissenschaftlicher Abhandlungen wälzen lassen. Wenn ihre Gelenke und Mastzellen es zulassen: begeisterte Heimwerkerin
Immunoloco unterstützen
immunoloco möchte Betroffenen kostenlos gute und hilfreiche Informationen rund um ein verrücktes Immunsystem bieten. Du findest das gut? Dann unterstütze immunoloco und meine Arbeit doch gerne. Jeder Euro zählt und hilft, das Projekt weiterleben zu lassen.
Hallo Frau Dostmann,
vielen Dank für ihren sehr ausführlichen Bericht zum Thema Elementardiät und deren Einsatzgebiete. Ich selber habe sehr starke Probleme mit meinem Darm, weil bei mir die Autoimmunerkrankung Morbus Crohn, eine Dünndarmfehlbesiedlung, ein leaky gut und mehrere Nahrungsmittelunverträglichkeiten vorliegen. Das ganze wurde höchstwahrscheinlich durch eine Zöliakie verursacht, denn durch die schlechte Nährstoffaufnahme und die durch das Klebereiweiss Gluten verursachte chronische Entzündung im Darm, wurde mein ohnehin schwaches Immunsystem ständig attackiert, sodass immer neue Krankheitsbilder dazu kamen. Ich habe erst kürzlich mit 52 Jahren die Diagnose erhalten, sodass ich viele Jahre meines Lebens sehr eingeschränkt in der Lebensqualität war und schon fast verzweifelt bin. Zum Glück habe ich vor etwa 10 Jahren bei einer Ernährungsberatung auch ein sehr gutes Produkt empfohlen bekommen, was sehr hochwertig ist und einer Elementardiät sehr nahe kommt. Denn nur damit konnte ich mich in den letzten Jahren ernährungstechnisch relativ beschwerdefrei und nährstoffreich versorgen, um keine weiteren Defizite zu bekommen. Ich bin gerade dabei, mich ausschließlich davon zu ernähren, denn eine Kombination mit normaler Kost ist momentan noch nicht wieder möglich. Trotzdem geht es mir gut damit, weil es für mich sehr schmackhaft ist und mir Kraft und Energie für den Alltag gibt; ohne dem hätte ich mit Sicherheit meinen Beruf längst aufgeben müssen, weil ich kam Energie und auch ständig Muskelschmerzen hatte. Es bedeutet zwar eine sehr große Einschränkung in der Ernährung, aber es ist allemal besser, als ständig nach jedem falschen Lebensmittel, welches wieder nicht vertragen wurde, zwei oder drei Tage flach zu liegen und kaum zu essen, bis der Darm sich wieder einigermaßen erholt hatte.
Mich würde interessieren, ob sie es bei all ihren Krankeitsbildern geschafft haben, nach Durchführung der Elementardiät wieder normale Kost zu integrieren oder behalten sie die Elementardiät bei? Welche Lebensmittel sind ihrer Meinung nach am bekömmlichsten bei einem kranken Darm? Lt. Allisson Siebecker, eine amerikanische Spezialistin i.S. SIBO, hat sie ihre DDFB mit einer dreiwöchigen Eiweissdiät, auf pflanzlicher Basis, geschafft die Krankheit DDFB in den Griff zu benommen, sodass eine sehr strenge Ernährungsweise nicht mehr notwendig ist. Das wäre mein Ziel!
Lieben Gruß
Hallo und vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht.
Es ist sehr gut, dass Sie eine Kost gefunden haben, die Sie gut vertragen.
Ich hatte leider nie die absolut optimale Lösung mit einer Elementardiät gefunden. Glücklicherweise kann ich jetzt aber wieder auf „normale“ Lebensmittel zurückgreifen und die Elementardiät ist eher eine Notlösung für aktivere Krankheitsphasen geworden. Wichtig ist eine behutsame Umstellung.
Studien zeigen, dass eine dreiwöchige Elementardiät eine hohe SIBO-Eradikationsrate hat, wobei die Rückfallrate bei Dünndamfehlbesiedlung (DDFB) leider hoch ist. Das Problem ist auch, dass so drei Wochen stark ballaststoffreduzierte Kost einen großen Effekt auf das Mikrobiom hat, dessen Folgen nicht vollständig absehbar sind.
Wichtig ist daher – meiner Meinung nach – abzuklären, ob wirklich eine DDFB vorliegt, und falls ja, sich auf Ursachensuche zu begeben, woher diese kommen könnte – Stichwort: Schilddrüsenunterfunktion z.B.
Liebe Grüße
Hallo Frau Dostmann,
ich bin sehr Dünn und da besteht die Idee bei SIBO zusätzlich mit hochkalorische Trink-/Zusatznahrungen auszuhelfden, da mir irgendwie was fehlt bei der Diät, es ist schwer da nicht auch nicht weiter abzunehmen. Ich teste gerade was, allerdings nur Lactosearm, haben Sie möglichweise gute Hersteller oder Verweise? Vielleicht hab ich auch noch nicht gefunden.
VG
Nadine
Hallo Nadine,
am besten fragst du deine betreuenden Ärzte:innen, ob du vielleicht ein Kandidat bist für eine Ernährungsberatung. Hochkalorische Trinknahrungen gibt es, beispielweise Fortimel(R). Eine ballaststoffreie Elementardiät ist z.B. Modulen(R). Diese ist laktosefrei, enthält aber Kasein. Ich würde mir da aber in jedem Fall medizinische Hilfe holen, damit du nicht weiter abnimmst und deine Dünndarmfehlebsiedlung richtig behandelt werden kann.
Gute Besserung,
Lisa
Hallo Nadine, ich suche auch etwas ähnliches, denn ich habe SIBO, erst vor kurzem erfahren, davor zig Jahre einen „Leidensweg mit allem drum und dran“.anders kann man es nicht sagen.Weiß nicht wie und wo ich anfangen soll.Mit der Fiagnose SIBO scheint hier sich niemand auszukennen,wohin ich mich auch wende.. leider!Können Sie mir was raten, am besten ohne Zucker, den vertrage ich u.a. auch nicht.
LG und danke im voraus!
Selma
Hallo Selma,
du kannst einmal nach der FODMAP-Diät schauen. Diese kann bei SIBO sehr hilfreich sein.
Liebe Grüße und gute Besserung!
Lisa
Ich habe durch Eigenrecherche SIBO und IMO bei mir herausgefunden. Mein Hausarzt ist absolut ahnungslos und ich vermute mal, dass es bei jedem anderen Hausarzt ähnlich ist. Ansonsten könnte ich zu privaten Ärzten gehen, aber da zahle ich zusätzlich zu allen Medikamenten auch noch die Beratung selbst. Der Hinweis, man solle sich an einen Arzt wenden zur weiteren Behandlung ist also eine ziemliche Augenwischerei, um es nett auszudrücken. Hilfreich wären genauere Angaben, wie viel Gramm Modulen (R) ich z.B. für 3 Wochen bräuchte. Oder was ich noch dazu nehmen kann.
Hallo Ariane,
das tut mir leid zu hören. Ich würde nach deinem Gewicht gehen, wie viel kcal du brauchst, und darüber dann die passende Modulen-Menge berechnen. Prucaloprid ist ein Medikament, was gut bei SIBO eingesetzt werden kann, in Rücksprache mit deinem Arzt, ansonsten Iberogast, Ingwer, 5-HTP. Allerdings bitte alles, auch wenn es manchmal nicht einfach ist, mit deinem Behandlungsteam klären.
Viel Erfolg
Lisa